„Wenn ich jemals feindselig war, dann gegenüber der Dummheit und gegenüber der Verletzung von Menschenrechten.”

Quelle und weitere Zitate

à propos

FAZ würdigt Eugène Ionescos erstes Werk

Seit dem Jahr, in dem Eugène Ionesco einhundert Jahre alt geworden wäre, ist es um ihn in den Medien etwas stiller geworden. Berichtet wird ab und zu von Aufführungen bekannter Theaterstücke. Die Würdigung seines Werks im Allgemeinen und eine Einordnung in größere, aktuelle Zusammenhänge, findet trotz akuter Anlässe kaum noch statt. Umso erfreulicher, dass die FAZ dem ersten und weitgehend kaum bekannten Werk "Elegien für winzige Wesen" einen Artikel widmet. Noch mehr erfreut nach der Lektüre des Artikels, dass er inhaltlich von hoher Qualität, von tiefgründiger Kenntnis des Themas geprägt ist.

Wieviel Ionesco steckt in „Westworld“?

Wir machen im Folgenden einen für diese Website ungewöhnlichen Ausflug in die Populärkultur. Die aktuelle TV-Serie „Westworld“ baut die Spielfilmvorlage von Michael Crichton aus dem Jahre 1973 und den Nachfolger Futureworld (1977) zu einer gewaltigen Dystopie aus. Die Menschheit meint in ihrer Dekadenz, Gott spielen zu können, erschafft eine zunächst als Vergnügungspark gedachte Welt aus von Menschen kaum zu unterscheidenden Androiden, die aber schon bald die Menschheit selbst zu verschlingen drohen. Man kann diese kürzlich in ihrer vierten Staffel ausgestrahlte Serie auch als Action-Feuerwerk konsumieren. Aber die meisten Betrachter dürften bemerkt haben, dass die Serie einige ebenso brisante wie aktuelle Fragen in den Raum stellt.

 

Verheerende Signale aus der Bundesregierung

Auf der heutigen Titelseite der FAZ wird wenig prominent eine Aussage des aktuellen Bundeskanzlers erwähnt, in der dieser sich dagegen ausspricht, russischen Bürgern Reisen in den EU-Raum zu verweigern. Deutschland hat gemäß FAZ in diesem Jahr bereits 14.000 Visa an Russen für den Schengenraum ausgestellt. Die schlichte Denkweise des Kanzlers: Es sei ja der Krieg des Kreml-Chefs, die Zivilgesellschaft dürfe dafür nicht bestraft werden. Und das aus dem Munde des obersten Regierungsvertreters eines Landes, das Jahrzehnte lang den nachwachsenden Generationen versucht hat zu erklären, dass die dunkelste Episode unseres Landes nicht allein Hitlers Werk war. Großartige Biographen wie bspw. Joachim C. Fest und Ian Kershaw haben sehr eindrucksvoll dargelegt, wie eine Zivilgesellschaft Diktatoren und Kriegstreiber erst möglich macht, sei es durch Wegschauen, stille bis offene Zustimmung oder auch opportunistisches Mitmachen.

Über den Respekt

Vor einigen Wochen sorgte eine Aussage für Schlagzeilen, die jeden zivilisierten Zeitgenossen eine Weile beschäftigen sollte. Der Menschenschlächter und Kühlschrankdieb unserer Zeit beklagte mangelnden Respekt und meinte, er habe nun gezeigt, dass man ihn doch besser respektiere. Es ist anzunehmen, dass die Aussage durchaus ernst gemeint war – in einem zynischen Sinne. Es sprach jemand aus, der in den Beziehungen zwischen Menschen nur Machtverhältnisse sieht. In etwa wie in grauer Vorzeit, wenn einem im einsamen Wald jemand mit einer großen Keule begegnete. Empathie, Nächstenliebe, Selbstlosigkeit, Friedfertigkeit etc. – in den Augen eines Wilden keine Dimensionen des Respekts.