„Wenn ich jemals feindselig war, dann gegenüber der Dummheit und gegenüber der Verletzung von Menschenrechten.”

Quelle und weitere Zitate

à propos

Das Vermächtnis der „Weißen Rose“

In diesen Tagen des Februar 2023 jährt sich das traurige Ende der studentischen Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ zum achtzigsten Mal. Immer, wenn ich an die Geschehnisse des Februar 1943 denke, erfasst mich ein Gefühl des Schreckens und der Bewunderung zugleich. Schrecken darüber, was Menschen anderen Menschen im Namen einer Ideologie bereit sind anzutun. Und Bewunderung angesichts des Mutes, sich unter Einsatz des eigenen Lebens für eine bessere Welt einzusetzen.

Neolithikum – Die erste missratene Revolution?

Wie in einem früheren Artikel der Rubrik „à propos“ angekündigt, begeben wir uns auf eine Zeitreise. Eine Zeitreise, um Revolutionen der Menschheit aufzuspüren, die nicht wirklich gut ausgegangen sind, deren Folgen uns möglicherweise noch heute beschäftigen. Eugène Ionesco hat in einem Zitat mal angemerkt, dass er insbesondere Revolutionen der „zurückliegenden 200 Jahre“ meinte, die „eine nach der anderen übel ausgehen“. Wir gehen nun deutlich weiter zurück, etwas genauer gesagt ca. 10.000 – 20.000 Jahre vor unserer Zeit.

FAZ würdigt Eugène Ionescos erstes Werk

Seit dem Jahr, in dem Eugène Ionesco einhundert Jahre alt geworden wäre, ist es um ihn in den Medien etwas stiller geworden. Berichtet wird ab und zu von Aufführungen bekannter Theaterstücke. Die Würdigung seines Werks im Allgemeinen und eine Einordnung in größere, aktuelle Zusammenhänge, findet trotz akuter Anlässe kaum noch statt. Umso erfreulicher, dass die FAZ dem ersten und weitgehend kaum bekannten Werk "Elegien für winzige Wesen" einen Artikel widmet. Noch mehr erfreut nach der Lektüre des Artikels, dass er inhaltlich von hoher Qualität, von tiefgründiger Kenntnis des Themas geprägt ist.